Ekzeme

Entzündliche Hauterkrankung mit vielen Gesichtern

Geschätzte Lesedauer: 3 Min.

Der Begriff Ekzem kann Synonym zum Begriff Dermatitis verwendet werden. Beides sind Sammelbegriffe für eine Reihe entzündlicher Hauterkrankungen. Erkannt werden kann ein Ekzem daran, dass die betroffene Hautregion gerötet ist und sich Blasen bilden, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Außerdem geht ein Hautekzem meist mit starkem Juckreiz einher. 

Was ist ein Ekzem?

Ein Ekzem ist eine entzündliche Hauterkrankung. Ekzeme treten sehr häufig auf. Fast jeder Mensch leidet im Laufe seines Lebens einmal unter einer Entzündung der Haut. Bei Babys und Kleinkindern tritt ein Hautekzem häufig in Form einer Windeldermatitis, auf.

Wie entsteht ein Ekzem?

Ein Ekzem können aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Die Ursachen und Symptome unterscheiden sich also je nach Art des Ekzems. Auch die Gene spielen eine Rolle: Bestimmte Veranlagungen können die Entstehung von Hautekzemen begünstigen.

Sie sollten ein Ekzem behandeln lassen. Die Art des Ekzems sollte dabei unbedingt berücksichtigt werden, denn nur so können Beschwerden schnell und effektiv gelindert werden.

An welchen Körperstellen entsteht ein Ekzem?

Ekzeme können an fast allen Körperstellen entstehen, besonders häufig jedoch im Gesicht, auf der Kopfhaut, den Händen oder den Armen. Ebenfalls häufig betroffen sind Hautstellen zwischen den Hautfalten. Ein Ekzem ist nicht ansteckend, da es nicht durch Bakterien oder Viren verursacht wird.

Wo hatten Sie schon einmal ein Ekzem?

Welche Symptome äußert ein Ekzem?

Die Symptome können entweder für einen kurzen Zeitraum auftreten und schnell wieder abheilen, oder länger Beschwerden verursachen und immer wieder auftreten. In diesem Fall handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein chronisches Ekzem. Typische Symptome vom Hautekzem sind:

Ekzem an der Hand
  • Rötung der betroffenen Hautregion

  • Schwellungen

  • Bläschenbildung

In schweren Fällen schuppt sich die Haut und es kommt zu Krustenbildung oder Hautverdickungen.

Welche Arten von Ekzemen gibt es? Kontaktekzeme & Co.

Welche Arten von Ekzemen gibt es also? Es gibt verschiedene Arten dieser entzündlichen Hautkrankheiten. Am häufigsten treten das toxische Kontaktekzem, das allergische Kontaktekzem, das atopische Ekzem und das seborrhoische Ekzem auf.

Das toxische Kontaktekzem

Das toxische Kontaktekzem wird durch den Kontakt mit einer hautschädigenden Substanz hervorgerufen. Häufige Auslöser sind Seifen, Säuren oder Laugen. Die Schädigung der Haut ist eine direkte Folge dieses Kontakts. Aus diesem Grund ist das toxische Kontaktekzem meist scharf begrenzt. Kontakt mit der auslösenden Substanz sollte in streng vermieden werden.

Das allergische Kontaktekzem

Das allergische Kontaktekzem wird durch eine Immunreaktion als Antwort auf den Kontakt mit einem Allergen ausgelöst. Häufig entstehen allergische Kontaktekzeme durch Inhaltsstoffe in Kosmetika, den Kontakt mit Metallen oder Farbstoffen in Textilien. Eine Hautreaktion auf eine bestimmte Substanz kann selbst dann auftreten, wenn bei früherem Kontakt nie ein Ekzem entstanden ist.

Das atopische Ekzem

Das atopische Ekzem ist auch unter dem Begriff Neurodermitis bekannt. Es tritt chronisch auf und ist genetisch bedingt. Menschen allen Alters können unter dem atopischen Ekzem leiden, jedoch nimmt die Schwere der Symptome meist mit voranschreitendem Alter ab. Den meisten Betroffenen gelingt es, bestimmte Auslöser zu identifizieren, die einen Ausbruch ihrer Neurodermitis verursachen.

Das Seborrhoische Ekzem

Das seborrhoische Ekzem tritt meist auf der Kopfhaut oder im Gesicht auf. Die Haut ist gerötet und schuppt. Jedoch tritt nur selten Juckreiz auf. Bei Erwachsenen ist der Verlauf chronisch – das Ekzem kehrt immer wieder zurück. Auch bei Babys kann das seborrhoische Ekzem auftreten. Es wird dann als „Gneis“ oder „Kopfgneis“ bezeichnet und heilt in der Regel innerhalb des ersten Lebensjahres vollständig ab. Danach tritt es meist nicht wieder auf.

Wie können Sie ein Ekzem behandeln und was ist zu tun?

In vielen Fällen lässt sich ein Ekzem gut behandeln und die Betroffenen erfahren eine schnelle Linderung der Symptome. Die Behandlung hängt jedoch stark von der Art des Ekzems ab.
Sowohl zur Behandlung eines toxischen als auch eines allergischen Kontaktekzems ist die Vermeidung des Kontakts mit dem auslösenden Stoff oder der Substanz unbedingt notwendig. Die Symptome werden meist mit einer cortisonhaltigen Salbe behandelt. Zur Linderung des Juckreizes können Antihistaminika eingenommen werden.

Betroffene eines atopischen Ekzems kann ebenfalls mit der äußeren Anwendung von Kortisol und der Einnahme von Antihistaminika geholfen werden. In schweren Fällen kann auch eine Lichttherapie in Betracht gezogen werden. Besonders hilfreich ist es jedoch, wenn die Betroffenen ihre persönlichen Trigger kennen(lernen) und diese gezielt vermeiden. So kann ein Ausbruch der Neurodermitis vorgebeugt werden.

Seborrhoische Ekzeme auf der Kopfhaut können mit speziellen Shampoos behandelt werden. Diese lösen die Schuppen und helfen gegen Infektionen. An anderen Körperstellen können Cremes oder Wund- und Heilsalben, wie die Multilind® Heilsalbe, bei Entzündungen und Juckreiz für Abhilfe sorgen. Die Mittel werden zur erfolgreichen Behandlung des Ekzems täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.

Schluss mit dem Ekzem: Haut schützen und vorbeugen

Wenn ein Ekzem einen genetischen Ursprung hat, ist es oft schwer dieses vorzubeugen. Bei immer wiederkehrenden Entzündungen der Haut sollten Sie sich deshalb unbedingt an einen Arzt wenden und mit diesem an einer Strategie zur Langzeitbehandlung arbeiten. Andere Arten von Ekzemen sind einfacher vorzubeugen. Diese Tipps können dabei helfen, einem Ekzem vorzubeugen.

Mit der richtigen Pflege kann man ein Ekzem vorbeugen
  • Pflegen Sie Ihre Haut regelmäßig mit einer abgestimmten Pflege

  • Duschen Sie nicht zu lange oder zu heiß

  • Tragen Sie lockere Kleidung, die nicht auf der Haut aufliegt

  • Vermeiden Sie Metalle wie Nickel, die die Haut reizen können

  • Tragen Sie beim Kontakt mit reizenden Substanzen Handschuhe

  • Versuchen Sie, die Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden

Multilind® Heilsalbe

Die Kombination aus Nystatin & Zinkoxid lindert den Juckreiz und hemmt die Entzündung betroffener Hautstellen.

Weitere interessante Artikel

Hautpilz behandeln

Hautpilz entsteht oft aufgrund eines Ungleichgewichts im Körper. Feuchtigkeit begünstigt den Befall. Welche Ursache Hautpilz noch haben kann, lesen Sie hier.

Intertrigo

Intertrigo ist auch bekannt als Hautwolf und bezeichnet gerötete sowie wunde Hautstellen, wenn Haut dauerhaft auf Haut oder Textilien reibt.

Trockene Haut

Ist die natürliche Fett- und Feuchtigkeitsregulation gestört, wird unsere Haut trocken. Trockene Hautstellen können jucken oder sogar schmerzen und verschiedene Auslöser haben.